November 2011 | Feuerwehr testet neue Rettungssoftware |
In einer kleinen Schauübung wurde für die Firma PlateRescue UG deren neue Software mit einer schon verfügbaren Software anderer Hersteller verglichen. Bei der Software von PlateRescue kann man mit dem KFZ-Kennzeichen bei der Leistelle eine Rettungskartennummer anfordern. Mit dieser kann man dann die entsprechende Rettungskarte des verunfallten Fahrzeugs heraus suchen. So mit entfällt das zeitintensive Suchen des richtigen Fahrzeugtyps, Baujahr und so weiter.
|
24. Oktober 2011 | Übung im Haus Elisabeth |
Am 24.10.2011 um ca. 19.30 fand eine Übung der Feuerwehr Titisee-Neustadt am Behindertenhaus Elisabeth in der Leopoldstraße statt. 10 Personen sollten aus verschiedenen Notfalllagen gerettet werden. Die Rettung der Personen fand größtenteils über die Drehleiter sowie durch dad Treppenhaus des Gebäudes statt. Nachdem sich die Feuerwehr versichert hatte, dass alle Personen gerettet wurde, wurde die Übung erfolgreich beendet.
09. Oktober 2011 | Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Neustadt |
Am Sonntag veranstaltete die Feuerwehr Neustadt ihren traditionellen Tag der offenen Tür im Feuerwehrgerätehaus. Die Stadtmusik spielte zum Frühschoppenkonzert auf. Neben einem reichlichen Angebot für das Leibliche Wohl konnte man sich auch über die Technik und Fahrzeuge der Feuerwehr informieren. Mittags zeigte unsere Jugendfeuerwehr ihr Können bei einer Schnelligkeitsübung. Danach wurde der Einsatz unter einem Chemiekalienschutzanzug demonstriert. Für die Kinder gab es eine Bastel- und Schminkecke.Abend wurde dann noch eine große Tombola verlost.
Juli/August 2011 | Ferienprogramm bei der Feuerwehr |
Auch dieses Jahr beteiligte sich die Feuerwehr Titisee-Neustadt wieder am Ferienprogramm der Hochschwarzwald Touristik GmbH. An zwei Terminen im Juli und August waren die großen roten Feuerwehr-Tore für unsere jüngsten geöffnet. Nach einer kurzen lockeren Gesprächsrunde Rund um die Feuerwehr wurden die wichtigsten Geräte eines Löschfahrzeugs erklärt und natürlich auch gezeigt. Danach ging´s raus an die frische Luft wo der Umgang mit einem Feuerlöscher an richtigem Feuer ausprobiert werden konnte. Da der Spaß bei einer solchen Veranstaltung nicht fehlen darf konnten sich die Kinder an einem Ballspiel mit Wasser und Kübelspritze austoben. Zum Schluss durfte jeder Mal noch auf der Drehleiter in 30m Höhenluft schnuppern.
12-14. August 2011 | Festival an der Hochfirstschanze fordert Feuerwehr |
Auch ohne Schnee und Skispringer war die Feuerwehr am letzten Wochenende an der Skisprungschanze im Schmiedtsbachtal gefordert. Die Hochschwarzwald Touristik GmbH führte auch wie im letzten Jahr mehrere Open Air Veranstaltungen im Skistation durch. Im Auslauf der Schanze war eine große Bühne aufgebaut. Freitagabend begann das Wochenende mit der Operette Schwarzwaldmädel am Samstag spielte das ORSO aus Freiburg mit 200 Musikern und Sängern mit zahlreichen Feuerwerkseffekten. Da die Kinder auch nicht zu kurz kommen sollten war am Sonntagmorgen Benjamin Blümchen zu Gast an der Schanze. Abend war Hansy Vogt von den Feldbergern mit seinen Freunden zu Gast und bot damit den Abschluss des Wochenendes. Rum diese ganzen Veranstaltungen galt den Brandschutz im Stadion und den Ordnungsdienst auf den Parkplätzen zustellen. Da die Veranstaltungen meist im Dunkeln endeten wurden die Parkplätze zusätzlich ausgeleuchtet. Über das ganze Wochenende wurden an die 380 Einsatzstunden von den Abteilungen Neustadt und Waldau geleistet.
22. Juli - 14. August 2011 | Jostäler Freilichtspiele |
Dieses Jahr fanden nach 3 jähriger Pause wieder die Jostäler Freilichtspiele mit über 100 Darstellern in der Schildwende im Jostal statt. Ausgeführt wurde das Stück "Der Untergang von Guta" von Wulf Schmidt, eine Inszenierung der Sage vom Titisee. Auch dieses mal kümmerte sich die Feuerwehr Titisee wieder um den Parkplatz unten an der Jostalstraße inklusive Ausleuchtung am Abend, die Absperrung der Schildwende sowie das freihalten der Buswendeplätze. Die Feuerwehr Titisee leistete insgesamt über 270 Stunden ehrenamtliche Arbeit.
29+30. Juli 2011 | Dosentage in Neustadt |
Auch der dies jährige Dosentag war wieder ein voller Erfolg. An zwei Tagen wurde an verschiedenen Supermärkten in Neustadt auf die Dosentage aufmerksam gemacht und gesammelt. Um das umfangreiche Angebot den Tafelladens Hochschwarzwald in Neustadt sicherzustellen wurde um Spenden von haltbaren Lebensmitteln wie Konserven, Nudel usw.… gebeten. Mit einem stattlichen Ergebnis von ca. 250 Kisten Ware konnte man sich sehen lassen.
06. Juli 2011 | Konstruktionsgespräch des neuen VRW
|
Da unser alter VRW aus dem Jahr 1981 so langsam in die Jahre gekommen ist wird im Moment ein neues Modell beschafft. Nach der Ausschreibung Ende 2010 wurden die Angebote gesichtet. Der Auftrag für die Lieferung des Fahrgestells, ein Mercedes-Benz G350 (Zivilversion) wurde an die Firma Daimler Benz vergeben. Den Aufbau des Fahrzeugs wird die Firma Hensel aus Waldbrunn übernehmen. Nun fand ein Konstruktionsgespräch mit den Verantwortlichen der Feuerwehr statt, so dass der Ausbau möglichst bald beginnen kann. Eine Auslieferung ist auf Ende 2011 geplant.
02. Juli 2011 | Leistungswettkampf in Staufen |
Am Samstag stellten dich 4 Gruppen der Feuerwehr Titisee-Neustadt den Schiedsrichtern bei den Leistungswettkämpfen in Staufen. Nach wochenlangem Üben war es endlich soweit, die Gruppen aus Waldau und Schwärzenbach in der Prüfung für Silber und die 2 Gruppen aus Neustadt in Gold. Bei Wunderschönem Wetter zeigten sie Ihr können und konnten alle mit einen zufriedenen Ergebnis wieder nach Hause fahren.
27. Juni 2011 | Gefahrgutübung |
Der auch im Hochschwarzwald zunehmende Schwerlastverkehr und das daraus resultierende Gefahrenpotenzial wirkt sich auch auf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Titisee-Neustadt aus. Immer wieder ist die Wehr bei Lkw-Unfällen im Einsatz. Besonders brisant sind Havarien, bei denen Laster Chemikalien, explosive oder andere gefährliche Substanzen geladen haben. Solch einem Szenario stellten sich am Montagabend 150 Feuerwehrleute aus Titisee-Neustadt, Waldau, Kirchzarten, Donaueschingen,Villingen und Blumberg bei einer Gefahrgutübung gemeinsam mit dem Gefahrgutzug des Landkreises Schwarzwald-Baar. Realitätsgetreu wurde ein Unfall nachgestellt: Firma Reichel pumpt mit einem Tankwagen Natriumhydridlösung bei der Grundwasserreinigungsanlage der Firma Eisele ab. Ein mit Stückgut beladner Laster kollidiert wegen gesundheitlicher Probleme des Fahrers mit dem Pumpfahrzeug, das dadurch in Brand gerät. Dabei reißt der Saugschlauch ab und Chemikalien laufen aus. Auf der Ladefläche des Stückguttransporters werden diverse Behälter beschädigt, Calciumhydrochlorid in pulverisierter und Benzylchlorid in flüssiger Form treten aus. Ferner ist ein angrenzendes Gebäude durch den Brand gefährdet. Unter der Leitung des stellvertretenden Gesamtkommandanten Markus Straub hatten die Wehrmänner eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen. Es galt den brennenden Laster zu löschen und ein Übergreifen des Feuers auf Gebäude zu verhindern. Die Spezialisten des Gefahrgutzugs in ihren futuristischen Schutzanzügen mussten sich um die Beseitigung des austretenden Gefahrguts aus beiden Lkws kümmern, wobei dem Schutz der Umwelt und des Grundwassers ein besonderes Augenmerk galt. Parallel dazu wurde durch andere Spezialisten ein sogenannter Dekontaminatiosplatz eingerichtet, wo Ausrüstungsgegenstände und Anzüge dekontaminiert werden. Einsatzführung und Einsatzkommunikation rundeten das Aufgabenspektrum der zügig verlaufenen Übung ab. Kritische Übungsbeobachter waren Kreisbrandmeister Max Eschenlohr, Stadtkommandant Gotthard Benitz und der Kommandant der Feuerwehr Kirchzarten, Karl-Heinz Strecker. „Die Übung gemeinsam mit dem Gefahrgutzug hat hervorragend funktioniert“, unterstrich Benitz bei der Manöverkritik, kleinere Schwachstellen wurden erkannt und werden verbessert.
30. April 2011 | Bewährungsprobe der neuen Führungsgruppen |
Heute fand zum Abschluss der Ausbildungsveranstaltungen „Führen mit einer Führungsgruppe“ in letzten Wochen, eine Art Übungstag für die 5 neuen bzw. umstrukturierten Führungsgruppen der einzelnen Unterstützungsbereiche im Landkreis statt. An verschiedenen Terminen in letzten Wochen wurden die Führungskräfte und auch Sprechfunker aus dem Landkreis Ausgebildet einen Einsatz in einer Führungsgruppe abzuarbeiten. Ganz egal ob Großbrand oder Unwetter, alles wurde geschult. Heute nun mussten die einzelnen Gruppen ihr Können ich verschiedenen Übungen wie Brand im Seniorenheim oder flächiges Unwetter mit Gewitter und Sturm beweisen. Die Übungen wurden von Ausbilder der Feuerwehr Kirchzarten vorbereitet und zusammen mit zwei Ausbildern der Landesfeuerwehrschule durchgeführt. Nun können dann auch mit dem Betrieb der neuen Integrierten Leistelle in Freiburg im Sommer die Führungsgruppen alarmiert bzw. angefordert werden.
|
|
|
|
Seite 9 von 13 |